Termin Sonntag 15. Juni 2025, 17:00 Uhr
Finissage Macht und Sinn
Eine letzte gemeinsame Führung durch die Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder"
Eine letzte gemeinsame Führung durch die Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder"
"Get-together"
Um die Vernetzung der regionalen Künstlerinnen und Künstler weiter zu stärken, wird es einmal im Quartal ein "Get-together" im Kunstverein für alle Interessierten der Region geben. Kommt gerne vorbei und vor allem ins Gespräch!
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
FÄLLT AUS ///
Art meets Wine vereint die Sinneswahrnehmungen des Kunst- und Weingenusses. Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn" werden sechs ungewöhnliche und besondere Weine verkostet. Im Wechsel mit der Verkostung wird es Führungen durch die Ausstellung geben.
Ein besonderes Highlight ist, dass der Künstler Dominik Halmer anwesend sein wird und Einführungen zu seinen Werken gibt.
In Kooperation mit Weingut Wöhrle, Kosten p. P. inkl. Snacks: 27€ regulär, 25€ Mitglieder
Anmeldung unter info@kunstverein-reutlingen.de oder Ticket auf Eventbrite sichern (s. Link)
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn": Musik im neuen Kontext – Die Werke Bachs werden in einem Raum für zeitgenössische Kunst präsentiert, wodurch sich die Musik des 18. Jahrhunderts mit visuellen Eindrücken der Gegenwartskunst verschränkt.
1. Kantate: „Du Hirte Israel, höre“ (BWV 104)
2. Konzert: Konzert für zwei Violinen und Orchester in d-Moll (BWV 1043)
3. Kantate: „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu Dir“ (BWV 131)
TENOR: PHILIPP NICKLAUS
BASS: TORSTEN MÜLLER
VIOLINE: TIMO DE LEO, JASMIN MAYER DE LEO
LEITUNG: MARTIN KÜNSTNER
Tickets: 22€ regulär, 15€ ermäßigt (Azubis, Schüler, Studenten)
Vorverkaufsstellen: GEA Konzertbüro / Tourist-Information StaRT / Verkehrsverein u. Ticket Center Tübingen / reservix.de
Der US-Amerikaner George Bailey begleitete als Pianist über 40 Jahre lang das Training und die Proben des Stuttgarter Balletts. Mit seinem Spiel rettete er die Tänzerinnen und Tänzer durch lange, harte Tage. Mit Herz und Hingabe schuf er eine einzigartige Atmosphäre und spielte statt Klassik lieber Jazz. 1972 hatte ihn der legendäre Choreograf John Cranko in seine Kompanie geholt, Bailey wurde zu ihrem Liebling, weltbekannte Choreografen wie John Neumeier und Maurice Béjart wollten nur mit ihm als Pianisten arbeiten.
Die Kulturjournalistin Susanne Wiedmann erzählt in ihrer Biografie Baileys außergewöhnliche und schillernde Lebensgeschichte. Gemeinsam gestalten sie den Abend mit Lesung, Gespräch und Live-Musik. George Bailey spielt am Piano aus seinem reichen Repertoire.
Eintritt: 17 Euro regulär / 15 Euro Mitglieder
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Inmitten der Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt – Ein “Daumenkino-Kino”Bühnenprogramm mit Volker Gerling
Ein verschmitztes Lächeln, ein ungläubiger Blick oder völlige Überraschung – die Daumenkinos von Volker Gerling verzaubern durch ihren authentischen Minimalismus. Hinter jeder “Produktion”, die aus genau 36 Bildern besteht, steckt eine einzigartige Geschichte.
Gerling porträtiert Menschen, denen er auf seinen Wanderschaften durch Deutschland, Österreich oder der Schweiz begegnet, in Form fotografischer Daumenkinos.
Auf der Bühne blättert er die Fotos unter einer Videokamera ab, projiziert die Bilder auf die Leinwand und erzählt die Geschichten der Menschen, die er fotografieren durfte.
Das Stück „Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt“ wurde auf Theaterfestivals in 30 Ländern auf vier Kontinenten eingeladen und erhielt bei dem Fringe Theaterfestival Edinburgh 2015 den renommierten Total Theatre Award.
Eintritt frei!
Sonnengesang – Vokaloktett Karlsruhe & Leonie Klein, Marimba
Carmen Buchert und Maine Takeda, Sopran
Valerie Pfannkuch und Sigrun Bornträger, Alt
Michael Seifferth und Patrick Siegrist, Tenor
Sebastian Schäfer und Florian Hartmann, Bass
Veit Erdmann-Abele
Wolfgang Rihm
Jaakko Mäntyjärvi
Henry Purcell / Sven-David Sandström
Erwachsene: 15 €
Schüler & Studenten: 10 €
Die Kunsthistorikerin und Romanistin Barbara Kreissl lädt Sie ein.
Entdecken Sie mit ihr gemeinsam in einfachem Französisch Arbeiten der Ausstellung "Macht und Sinn"
Die Führung kostet 5 Euro, der Eintritt ist wie immer frei
Wir begrüßen alle herzlich zur Ausstellungseröffnung von "Macht und Sinn" mit Werken von Dominik Halmer & Ria Patricia Röder. Kommt vorbei und feiert mit uns!
Gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Kunst Reutlingen "Get-together"
Um die Vernetzung der regionalen Künstlerinnen und Künstler weiter zu stärken, wird es an zwei Abenden während der Ausstellung "Kunst Reutlingen" ein "Get-together" im Kunstverein für alle Interessierten der Region geben. Kommt gerne vorbei und vor allem ins Gespräch!
Inmitten der Ausstellung "Kunst Reutlingen" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
"Live-Tatort Reutlingen" – Ein Kunst-Krimi-Abend mit Schauspieler Michael Miensopust
Was ist passiert in den Wandel-Hallen? Ein Bild verschwindet, die Reutlinger Künstler sind in Aufruhr. Bei diesem musikalischen Krimi-Abend entführt uns Michael Miensopust in einen spannenden Fall, bei dem viel gerätselt, aber vor allem gelacht werden darf.
Kosten p. P.: 7€ regulär, 5€ Mitglieder
Anmeldung unter: info@kunstverein-reutlingen.de
Kunst Reutlingen "Get-together"
Um die Vernetzung der regionalen Künstlerinnen und Künstler weiter zu stärken, wird es an zwei Abenden während der Ausstellung "Kunst Reutlingen" ein "Get-together" im Kunstverein für alle Interessierten der Region geben. Kommt gerne vorbei und vor allem ins Gespräch!
Inmitten der Ausstellung "Kunst Reutlingen" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wenn vorhanden, bitte Yogamatte mitbringen.
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Kissendemo / Mitnahme der Kissen zur Kulturbühne an der Echazterasse mit anschließender Übergabe an alle Teilnehmenden
Vernissage der Ausstellung mit großem Happening! Kommt vorbei!
Eine letzte Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Dr. Julia Berghoff und der Künstlerin malatsion. Kommt vorbei!
Inmitten der Ausstellung "Wonderful Creatures" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig!
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Kinder-Workshop mit Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic im Kunstverein Reutlingen
Freitag, 6. September 2024, 14 – 18 Uhr
Kinder von 6 – 12 Jahren / Teilnahme kostenlos, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung unter: info@kunstverein-reutlingen.de
Nicht nur Kunst schauen, sondern auch selbst künstlerisch tätig werden – mit einer Vielzahl an Materialien! Gearbeitet wird in den Räumen des Kunstvereins, wo in der Bibliothek ein Pop-Up Atelier eingerichtet ist.
Inmitten der Ausstellung "Wonderful Creatures" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig!
Kosten p. P.:
60 min 13€ Mitglieder, 15€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Porzellan-Workshop für die ganze Familie mit Heidi Degenhardt zur Ausstellung „Wonderful Creatures“
Kosten p. P.: 40€ regulär, 35€ Kinder
Anmeldung unter info@kunstverein-reutlingen.de
OPEN WANDEL-HALLEN. Performance & Party am 27. Juli, ab 16:00 Uhr in den Wandel-Hallen, Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen
Am Samstag, den 27. Juli 2024 ab 16:00 Uhr präsentieren der Kunstverein Reutlingen und das Kunstmuseum Reutlingen | konkret in Kooperation ein Performance Programm in gleich drei Ausstellungen die jetzt in den Wandel-Hallen gezeigt werden. Zum Ausklang findet im Hof und Foyer ab 18:00 Uhr eine Party statt mit DJ, Getränken und BBQ. Gemütliche Sitzgelegenheiten stehen für alle Besucher*innen bereit.
Im Rahmen des Ausstellungsprogramms in den drei Etagen der Wandel-Hallen reagieren Künstler*innen auf die aktuellen Ausstellungen mit Live-Malerei, Feueraktionen und Puppentheater. Das Programm im Kurzüberblick:
16:00 Uhr, Kunstmuseum Reutlingen | konkret, 2. OG: „Ballett Feu“ Performance von Elsa Farbos. Anschließend Artist-Talk mit Jolanda Bozzetti
17:00 Uhr, Kunstverein Reutlingen, 1. OG: Live Malerei-Performance von Xianwei Zhu und Xiaonan Pan inmitten der Ausstellung „Wonderful Creatures – malatsion & Hans-Peter Thomas“
18:00 Uhr, Kunstmuseum Reutlingen | Galerie, UG: „Monsieur Teste. Eine Art Puppentheater“ mit Simone Eisele und Oliver Collins
Die Teilnahme am Programm und der Eintritt in alle Ausstellungen ist kostenfrei. Die Ausstellungen sind bis 20:00 Uhr geöffnet.
Inmitten der Ausstellung "Wonderful Creatures" gemeinsam mit Dr. Sarah Khan in die Dynamiken des Vinyasa-Yoga eintauchen. Keine Vorkenntnisse notwendig!
Kosten p. P.:
45 min: 18€ Mitglieder, 20€ regulär
Anmeldung unter: mail@yogaandreutlingen.de
Kinder-Workshop mit Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic im Kunstverein Reutlingen
Freitag, 12. Juli 2024, 14 – 18 Uhr
Kinder von 6 – 12 Jahren / Teilnahme kostenlos, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung unter: info@kunstverein-reutlingen.de
Nicht nur Kunst schauen, sondern auch selbst künstlerisch tätig werden – mit einer Vielzahl an Materialien! Gearbeitet wird in den Räumen des Kunstvereins, wo in der Bibliothek ein Pop-Up Atelier eingerichtet ist.
Zur Eröffnung der Ausstellung "Wonderful Creatures – malatsion & Hans-Peter Thomas" laden wir Sie herzlich ein!
Es sprechen:
Dr. Aline Lukaszewitz, Vorsitzende
Julia Berghoff, Künstlerische Leitung & Geschäftsführung
mit Musik von Christian Hinz (Kontrabass)
Das Bündnis für Menschenrechte zu Besuch im Kunstverein!
Unter dem Titel “Menschenrechte gelten überall” lädt das Bündnis zu einer Podiumsdiskussion am Di, 4. Juni um 19 Uhr im Kunstverein Reutlingen ein.
Hierbei stehen die vier Menschrechte Bildung, Asyl, gesunde Umwelt, und Wohnen im Zentrum.
Moderiert wird der Abend von Luise Land und Philip Barnstorf von der Reportageschule Reutlingen.
Eingeladen sind Kandidierende der CDU, der Grünen, der Freien Wählervereinigung, der FDP, der SPD, der Linken Liste und der WiR.
Kunsthistorikerin und Romanistin Barbara Kreissl (M.A.) führt in französischer Sprache durch die aktuelle Ausstellung "NEW&COMING" - für all diejenigen, die Kunstgenuss und Sprachenlernen miteinander verbinden wollen. Egal ob Sie Sprachanfänger:in, Fortgeschrittene:r oder Muttersprachler:in sind - kommen Sie vorbei, trauen Sie sich!
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Keine Anmeldung nötig
Lesung "Der gesprengte Kreis – Max Beckmanns Schüler zwischen Realismus und Abstraktion“ von Marion Victor"
Eintritt frei!
Kinder-Workshop mit Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic im Kunstverein Reutlingen
Freitag, 3. Mai 2024, 14 – 18 Uhr
Kinder von 6 – 12 Jahren / Teilnahme kostenlos, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung unter: info@kunstverein-reutlingen.de
Nicht nur Kunst schauen, sondern auch selbst künstlerisch tätig werden – mit einer Vielzahl an Materialien! Gearbeitet wird in den Räumen des Kunstvereins, wo in der Bibliothek ein Pop-Up Atelier eingerichtet ist.
Let´s talk about – absurde Stories
Wie führt Kreativität vermeintlich absurde Ideen zum Erfolg? Und welche ungeahnten Möglichkeiten können sich eröffnen, wenn man den Mut hat, der eigenen Begeisterung zu folgen?
Drei junge Künstler*innen, deren Kunstwerke an dem Abend auch in der „new & coming“ Ausstellung zu sehen sein werden, erzählen von ihrem Weg, ihrer Passion und davon, wie sich das Leben entwickeln kann, wenn man sich auf unausgetretene Pfade vorwagt.
Nach dem Talk ist bei Snacks und Getränken Zeit zum persönlichen Austausch.
Eintritt frei – Komm einfach vorbei!
Art meets Wine vereint die Sinneswahrnehmungen des Kunst- und Weingenusses
Inmitten der Ausstellung "NEW&COMING" mit sechs jungen Künstler*innen werden sechs ungewöhnliche und besondere Weine verkostet. Zwischen den Verkostungen wird es kleine Führungen durch die Ausstellung auf 800 m2 geben.
Kunst zu betrachten bedeutet zunächst – und vor allem – sich Zeit zu nehmen. Welche Formen wurden gewählt, wie verhalten sich die Farben dazu und was ergibt sich daraus für eine Komposition?
Auch beim Kennenlernen eines Weins benötigen wir zunächst genügend Zeit. Zeit, um die zahlreichen Geruchs- und Geschmacksnuancen überhaupt wahrnehmen zu können. Dabei werden ähnlich Fragen gestellt wie bei der Kunstbetrachtung, um sich dem Wesen des Weins zu nähern.
Worauf es sich zu achten lohnt und welche neuen Perspektiven sich bei einer geführten „Wein- und Kunstverkostung“ einstellen, die das Sehen und Schmecken nachhaltig bereichern können, möchten wir mit dem Format „Art meets Wine“ in einem besonderen Rahmen vermitteln.
In Kooperation mit dem Weingut Mussler
Teilnehmeranzahl begrenzt
Kosten p. P.: 23€ (für Mitglieder), 25€ (für Nicht-Mitglieder) / inkl. Snacks
Wir eröffnen die Ausstellung "NEW&COMING" und freuen uns über Ihren Besuch!
Es sprechen:
Dr. Aline Lukaszewitz, Vorsitzende
Julia Berghoff, Künstlerische Leitung und Geschäftsführung
Eine letzte Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Dr. Julia Berghoff. Dazu gibt es musikalische Untermalung durch das Reutlinger Streetpiano und anschließend dabei sein beim Abbau der monumentalen Wandinstallation „Woven Chronicle“ von Reena Kallat
Die Woche mit Kunst und Aperitivo ausklingen lassen - was gibt es Schöneres? Kostenlos, ohne Anmeldung. Kommen Sie vorbei!
Wir zeigen den Film "Hölderlins Echo" – Ein experimenteller Dokumentarfilm von Susanne Marschall und Hannes Rall in den neu gestalteten Räumen der Bibliothek des Kunstvereins.
Die Regisseurin und der Kameramann werden vor Ort sein! Im Anschluss an den Film gibt es Getränke und die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
Der Eintritt und die Getränke sind frei!
Kunsthistorikerin und Romanistin Barbara Kreissl (M.A.) führt in französischer Sprache durch die aktuelle Ausstellung "BACK TO THE ROOTS" - für all diejenigen, die Kunstgenuss und Sprachenlernen miteinander verbinden wollen. Egal ob Sie Sprachanfänger:in, Fortgeschrittene:r oder Muttersprachler:in sind - kommen Sie vorbei, trauen Sie sich!
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Keine Anmeldung nötig
Am 27. Januar findet um 17 Uhr zum ersten Mal in den Räumen des Kunstvereins das alljährliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Seit der Einführung des bundesweiten Gedenktags 1996 lädt eine Gruppe von engagierten Personen und Institutionen in Reutlingen zu diesem Gedenktag ein. Dieses Jahr steht die Opfergruppe der sogenannten “Asozialen” im Zentrum, die erst 2020 eine Anerkennung als Opfergruppe durch den deutschen Bundestag erfahren hat.
Schülerinnen und Schüler der Geschichts AG des Kepler-Gymnasiums stellen Lebensgeschichten einzelner Verfolgter aus dem Raum Reutlingen vor.
Das Gedenken wird gerahmt von Musik und schließt mit einer kurzen christlichen Liturgie. Die Veranstaltung ist inklusiv und barrierefrei.
Die Woche mit Kunst und Aperitivo ausklingen lassen - was gibt es Schöneres? Kostenlos, ohne Anmeldung. Kommen Sie vorbei!
Die Woche mit Kunst und Aperitivo ausklingen lassen - was gibt es Schöneres? Kostenlos, ohne Anmeldung. Kommen Sie vorbei!
Beide Künstlerinnen sind anwesend!
Es sprechen:
Dr. Aline Lukaszewitz / Vorsitzende
Grußworte der Sponsoren / Jochen Rist von der SV SparkassenVersicherung & Andreas Greiner von der WALTER AG Tübingen
Julia Berghoff / Künstlerische Leitung und Geschäftsführung
Wir zeigen den Film: "Sie kann ja nichts für ihren Vater. Eine Begegnung zwischen Täter- und Opferkind" mit Ingrid Hagenlocher-Riewe, Tochter des Kunstvereins Gründers und Gestapo-Beamten Alfred Hagenlocher
Ort: Wandel-Hallen 1. OG, Eberhardstr. 14, 72764 Reutlingen
Konzerte mit Oskar Haag, What are People for?, Ansa Sauermann und Christin Nichols
Es sprechen:
Thomas Keck, Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen
Dr. Aline Lukaszewitz, Vorstandsvorsitzende
Imke Kannegießer, Künstlerische Leitung & Geschäftsführung, Kuratorin der Ausstellung
Dialogische Führung & Lesung mit Wilhelm Klotzek
Begrüßung: Dr. Aline Lukaszewitz, Vorstandsvorsitzende
Einführung: Imke Kannegießer, Künstlerische Leitung
Kurzführung und Gesprächsrunde zur Ausstellung Kunst Reutlingen 2022 mit Kurator Johannes Krause-Schenk.
In der Veranstaltungsreihe Kaffee + Kunst des Kunstmuseum Reutlingen sprechen wir in entspannter Atmosphäre über aktuelle Ausstellungen und tauschen uns anschließend beim gemeinsamen Kaffee über die Eindrücke aus.
Kooperation von Kunstmuseum Reutllingen und Frauenforum Reutlingen. Die Veranstaltungsreihe Frauen + Kunst setzt einen Fokus auf weibliche Positionen in der Bildenden Kunst. unstvermittler:innen nehmen gemeinsam mit den Besucher:innen die Werke von Künstlerinnen in den Blick.
Die Ausstellungsreihe Kunst Reutlingen ist eine bedeutende Konstante im Kulturleben von Stadt und Landkreis: Seit 1950 verleiht sie der qualitätsvollen Kunstszene der Region Sichtbarkeit, stärkt deren Akteure generationenübergreifend und vernetzt Künstler:innen aus Reutlingen und dem Umfeld miteinander. Auf zwei Etagen der Wandel-Hallen – in Kooperation von Kunstmuseum Reutlingen | Galerie und Kunstverein Reutlingen – gewährt die jurierte Schau eine Übersicht über die aktuelle Tätigkeit der hier lebenden und arbeitenden Kunstschaffenden.
Die Kurator:innen Johannes Krause-Schenk und Imke Kannegießer stellen die Teilnehmer:innen vor, führen in die gemeinsame Ausstellung ein und berichten von den Entscheidungsprozessen im Vorfeld.
„Show your Wound“ ist eine choreografische und klangliche Performance von Ana Lessing Menjibar, die den emotionalen und fragilen menschlichen Körper in einer fast posthumanen Welt entblößt. Im Dialog mit den Musikern Philipp Kullen & Nikola Pieper verwebt sie Körper, Klangwelten und Sprache zu einer Performance, welche unterschiedliche physische Zustände von formal bis ekstatisch auf ihr poetisches Potenzial untersucht. Sie dekonstruiert Flamenco und arbeitet mit skulpturalen Objekten als Erweiterung ihrer Tanzpraxis, um Fragen nach Wunden und deren Heilung, dem kollektiven Körper und Transformationsprozessen nachzugehen.
Die Tanzperformance wird sich über den Ausstellungsraum ausdehnen und mit den Skulpturen und Installationen von Vera Kox in Dialog treten. Die künstlerischen Positionen verbindet ein innovatives, experimentelles Werk, welches den Körper als fluide begreift und die Auflösung der Grenzen zwischen Materie/Körper und Umwelt untersucht.
Die Künstlerin Sunah Choi führt durch ihre Ausstellung "Knotenfänger". Anschließend präsentiert sie eine Auswahl ihrer Video-Arbeiten und wir erhalten einen Einblick in ihre künstlerische Praxis sowie Informationen zur Herangehensweise und ihrer Entwicklung.